Schall

Schall

Schall, Bezeichnung für alle Lufterschütterungen, welche man mit dem Gehörorgan wahrnimmt; eine kurz dauernde heißt Knall, eine länger dauernde Ton oder Geräusch, je nachdem die Erschütterungen regelmäßig aufeinander folgen oder nicht. Töne werden erzeugt von schwingenden elastischen Körpern, Stäben, gespannten Saiten, Pfeifen, Glocken etc. Je größer die Anzahl der Schwingungen in der Sekunde ist, desto höher ist der Ton; die Zusammensetzung der Schwingungen bestimmt seine Klangfarbe (s.d.); je größer seine Amplitude, desto stärker ist er. Die Schwingungen erzeugen zunächst in der umgebenden Luft Schallwellen, die sich wie Wasserwellen fortpflanzen, bis sie unser Ohr erreichen. Die Schallwellen sind nicht sichtbar, lassen sich aber mittels der Schlierenmethode photographieren. Der Phonograph (s.d.) und das Grammophon (s.d.) ermöglichen ein Festhalten der Schallwellen und ihre Reproduktion zu beliebiger Zeit. Im Telephon (s.d.) geschieht die Fernleitung des S. mittels des elektr. Stroms. Die Schallgeschwindigkeit beträgt 330 m in der Sekunde bei trockner Luft, bei feuchter Luft mehr. Die Lehre vom S. heißt Akustik. [Hierzu Tafeln: Schall I u. II.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schall- — Schall …   Deutsch Wörterbuch

  • Schall — Schall, diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers liegende Ursache haben. Man unterscheidet von den unregelmäßigen Schallwahrnehmungen, wie Knall, Geräusch u.a., die regelmäßigen oder die Töne. Die nächste… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schall [1] — Schall, jede Erschütterung, welche durch einen elastischen Körper bis zu unserem Ohre fortgepflanzt, in diesem die Empfindung des Hörens erregt. A) Begriff des S s. Gewöhnlich ist der den S. erregende (schallende) Körper außer uns, seine Bewegung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schall — Schall, jede Empfindung, die uns durch das Gehörorgan von außen her vermittelt wird. Der S. entsteht durch Luftwellen, d.h. fortschreitende, regelmäßig aufeinander folgende Verdichtungen und Verdünnungen der Luft, gewöhnlich erregt durch eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schall — Porté en Alsace, c est le surnom probable d un homme bruyant ou d un bavard (allemand Schall = bruit). Avec le même sens : Schaller …   Noms de famille

  • Schall [2] — Schall, 1) Johann Adam, geb. 1591 in Köln, trat in den Jesuitenorden, setzte seine in Köln begonnenen Studien im Collegium germanicum in Rom fort u. ging 1628 als Missionär nach China; hier erwarb er sich als Astronom u. Verfertiger… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schall — Schall, der mährchenhafte, liebliche Zauberer, der uns bald mit süßen, bald mit wollüstiges Grauen erregenden Tonwellen umfängt, oft auch harmlos neckisch hinter dem einsamen Felsen unsere Stimme nachäfft (s. Echo). Er entsteht, wenn ein bewegter …   Damen Conversations Lexikon

  • Schall [1] — Schall, heißt die dem Gehörorgane eigenthümliche specifische Empfindung, welche hervorgebracht wird, wenn die Schwingungen eines schwingenden Körpers durch irgend ein Medium (Luft, Wasser, fester Körper) bis zum Ohre fortgepflanzt werden. Folgen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schall [2] — Schall , Karl, geb. 1780 zu Breslau, gest. 1833 zu Berlin, Gründer der »Neuen Breslauer Zeitung«, Theaterdirector, Verfasser von gut aufgenommenen Lustspielen, deren Hauptvorzug gute Berechnung für die Bühne ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schall — Sm std. (12. Jh.), mhd. schal, ahd. scal Stammwort. Abgeleitet von g. * skell a Vst. schallen in anord. skjalla, ae. scellan, ahd. skellan, mhd. schellen, neuhochdeutsch noch starke Formen wie erscholl. Schallwort ohne genaue… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”